Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

DESTINY‑Breast09 stellt die HER2‑Therapie auf den Kopf

Stand: Juli 2025 – ASCO‑Daten


1 Warum diese Studie für Aufsehen sorgt

Seit 2012 galt das THP‑Schema (Taxan + Trastuzumab + Pertuzumab) aus der CLEOPATRA‑Studie als Standard in der Erstlinie. Es verlängerte das progressionsfreie Überleben (PFS) damals von 12,4 auf 18,5 Monate – ein Meilenstein, aber die meisten Patientinnen erlebten dennoch binnen zwei Jahren ein Fortschreiten ihrer Erkrankung. Cancer Network

Mit DESTINY‑Breast09 hat nun erstmals ein Antikörper‑Wirkstoff‑Konjugat (ADC) das THP‑Regime in einer Phase‑III‑Studie besiegt und könnte die Therapielandschaft grundlegend verändern.


2 Was ist Trastuzumab Deruxtecan (T‑DXd)?

T‑DXd (Enhertu®) kombiniert den HER2‑gerichteten Antikörper Trastuzumab mit einem zytotoxischen Topoisomerase‑I‑Inhibitor (Deruxtecan) über einen cleavable Linker. Das Prinzip: präzise Abgabe der Zellgifte direkt in HER2‑überexprimierende Tumorzellen – weniger systemische Chemotoxizität, höhere Wirksamkeit. ADCs wirken zudem via „Bystander‑Effekt“ auch auf Nachbarzellen mit niedriger HER2‑Dichte.


3 Studiendesign DESTINY‑Breast09

MerkmalDetails
Phase / SettingPhase III, Erstlinie bei metastasiertem HER2‑positivem Brustkrebs
Patientinnen1 157 (global, keine Vortherapie im metastatischen Setting)
Arme1. T‑DXd (5,4 mg/kg) + Pertuzumab
2. T‑DXd + Placebo (noch verblindet)
3. Standard THP (Taxan + Trastuzumab + Pertuzumab)
Primärer EndpunktPFS nach unabhängiger Bewertung
Follow‑up / Datenstichtag29 Monate, 38 % Ereignisse für PFS ASCO Meetings

4 Zentrale Ergebnisse (Interimsanalyse, ASCO 2025)

ParameterT‑DXd + PTHPVorteil
Medianes PFS40,7 Monate (3,4 Jahre)26,9 MonateHR 0,56 (‑44 % Risiko) OncLiveAstraZeneca
Objektive Ansprechrate (ORR)85,1 %78,6 %+6,5 pp Oncodaily
Komplettremissionen15,1 %8,5 %fast verdoppelt Oncodaily
Dauer des Ansprechens39,2 Monate26,4 Monate+12,8 Monate Oncodaily
GesamtüberlebenNoch unreif; HR 0,84, Trend zugunsten T‑DXd + Poncologypipeline.com

„Wir sehen ein progressionsfreies Überleben von über drei Jahren – das hat in diesem Setting noch niemand erreicht.“ – Prof. Sara Tolaney, ASCO‑Pressebriefing OncLive


5 Sicherheitsprofil

Die Gesamttoxizität ist vergleichbar mit THP, doch ein besonderes Augenmerk gilt der interstitiellen Lungenerkrankung (ILD):

  • ILD/Pneumonitis (jedes Grad): 12,1 % vs 1,0 %
  • Schwere ILD (Grad 5): 0,5 % (2 Fälle) in T‑DXd‑Arm, keine Grad 3/4 Ereignisse  Daily News
  • Grade ≥3 Nebenwirkungen gesamt: 63,5 % (T‑DXd + P) vs 62,3 % (THP) Oncodaily

Die häufigsten hochgradigen AEs waren Neutropenie (23,9 %), Diarrhö (6,8 %) und Übelkeit (5,0 %). Für ILD gilt weiterhin: früh erkennen, Therapie pausieren, Steroide einsetzen.


6 Warum ist das Ergebnis klinisch bedeutsam?

  1. Signifikante PFS‑Verlängerung > 1 Jahr gegenüber THP – und das in einer Population, die bislang nach zwei Jahren rezidivierte.
  2. Keine Taxan‑Pflicht: Patientinnen, die Chemonebenwirkungen fürchten (Alopezie, Neuropathie), hätten mit T‑DXd + P eine potente Alternative.
  3. Höhere Komplettremissions‑ und Ansprech­raten könnten die Tumorlast früh minimieren und Lebensqualität verbessern.
  4. Therapiereihenfolge wird neu gedacht – ADCs rücken vom „späten Rettungsanker“ an den Start der Behandlungskaskade.

7 Was bedeutet das für Patientinnen heute?

FrageAntwort
Ist T‑DXd + P schon zugelassen?Nein. Erwarteter Zulassungs­antrag (sBLA/Type II Variation) bei FDA/EMA Ende 2025; Entscheidung frühestens 2026.
Kann ich die Therapie trotzdem erhalten?Zugang aktuell nur in klinischen Studien oder Härtefall­programmen. Erkundigen Sie sich in zertifizierten Brustzentren.
Welche Voraussetzungen gelten?HER2‑Überexpression (IHC 3+ oder ISH‑positiv), keine Vorbehandlung im metastatischen Setting.
Muss ich Angst vor ILD haben?Das Risiko ist real, aber meist frühgradig behandelbar. Regelmäßiges Abhören/Lungen‑CT bei Symptomen ist Pflicht.
Bleibt Pertuzumab notwendig?Der Arm mit T‑DXd + Placebo ist noch verblindet. Erst die finale Analyse zeigt, ob Pertuzumab einen Zusatz­nutzen bringt.

8 Offene Fragen & nächste Schritte

  • Gesamtüberleben (OS): Endgültige OS‑Analyse erwartet 2027 bei höherer Ereigniszahl.
  • Sequenzierung: Was folgt nach Progress unter T‑DXd? Rolle anderer ADCs (z. B. trastuzumab duocarmazin) unklar.
  • Biomarker: Profitieren Patientinnen mit Hirnmetastasen oder niedriger HER2‑Expression gleichermaßen?
  • Kosten & Zugang: ADC‑Therapien sind teuer; Health‑Technology‑Assessments werden entscheiden, ob T‑DXd + P flächendeckend erstattungsfähig wird.

9 Take‑home‑Botschaften

  1. DESTINY‑Breast09 zeigt das längste je gemessene PFS (40,7 Monate) in der Erstlinie HER2‑positiver MBC. OncLive
  2. T‑DXd + Pertuzumab reduziert das Progressions‑/Sterberisiko um 44 % gegenüber THP. AstraZeneca
  3. Safety im Griff, ILD bleibt das Schlüsselsicherheits­thema – frühes Monitoring ist entscheidend. Daily News
  4. Regulatorische Entscheidungen werden 2026 erwartet; Patientinnen können schon heute Studien­optionen prüfen.

Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine individuelle ärztliche Beratung. Betroffene sollten Therapieentscheidungen stets gemeinsam mit ihrem onkologischen Team treffen.

You May Also Like

Neoadjuvante Chemotherapie: Warum einige Patienten zunächst Medikamente erhalten und dann operiert werden

Optimierung der Krebsbehandlung: Die neoadjuvante Chemotherapie bietet Patienten die Möglichkeit, chirurgische Ergebnisse zu verbessern und die Therapie individuell anzupassen. Dennoch sind die vollständigen Vorteile und Überlegungen wesentlich zu verstehen.

Personalisierte statt Standardbehandlung: Wie Genprofile Ihre Brustkrebstherapie präzise lenken

Angeführt von personalisierter Brustkrebstherapie, offenbaren Genprofile einzigartige Einblicke, die Ihre Behandlungsoptionen und Ergebnisse deutlich verbessern könnten.

Operation oder Strahlentherapie? Wie Ärzte heute die beste Behandlung für Ihren Tumor wählen

Balancing tumor size, location, and patient health, doctors weigh options between operation and radiation—discover how they choose the best treatment today.

Sanfte Nebenwirkungssteuerung: 7 Tipps, die jeder Patient während der Behandlung kennen sollte

Richtiges Management von Nebenwirkungen kann Ihren Komfort während der Behandlung verbessern—entdecken Sie 7 wichtige Tipps, die jeder Patient kennen sollte, um sicher und unterstützt zu bleiben.